Prävention und Gesundheitsförderung ausgewählter Zielgruppen
Dozentin: Dr. med. Jutta Noffz
2. Semester Master of Arts Modul Y, 2SWS, benoteter Schein
Zeit: Do, 10:15-11:45
Ort: OS74, R.316
Kompetenzen, die im Seminar erworben werden:
- Informationen generieren, bewerten, darstellen.
- Erstellen von Power Point Präsentationen.
- Sensibilisierung für den Umgang mit kranken Kindern und Jugendlichen und deren Eltern.
- Zusammenhänge zwischen Krankheit, Überprotektion und Bewegungsmangel erkennen und durch gezielte Bewegungsangebote gegensteuern.
- Grundregeln der Gesprächsführung anwenden können.
- Den Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Entwicklung von Kindern- und Jugendlichen kennen.
- Die entwicklungsbedingen Veränderungen von Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit und die Einflussmöglichkeiten von gezieltem Training kennen und beschreiben können.
- Grundlagenwissen über die Pubertät: Was verändert sich wann und warum? Den Einfluss von (Leistungs-)Sport auf die körperliche Entwicklung bewerten können.
- Prinzipien im Umgang mit heterogenen Gruppen kennen.
- Grundwissen über häufige chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter habe.
- Nutzen und Risiken sportlicher Aktivität bei ausgewählten Erkrankungen beschreiben und Empfehlungen zur Trainingssteuerung aussprechen können.
- Prinzipien von Primär-, Sekundär- und Tertiär-Prävention verstehen.
- Typische Komplikationen während sportlicher Aktivität mit chronisch kranken Kindern erkennen und beherrschen können.
- Ausgewählte medizinische Fachausdrücke verstehen und richtig anwenden können.
Auf welchen Veranstaltungen baut das Seminar auf?
- Vorlesung Trainingswissenschaften (2. Semester BA)
- Vorlesung Sportmedizin (3. Semester BA)
- Seminar Adaptation und Zielgruppen (1. Sem. MA, Modul X)
- Seminar Gesundheitsorientiertes Personal Training (1. Sem. MA, Modul X)
- Projekt Diagnostik und Trainingssteuerung (1. Sem. MA, Modul X)
Für welche Veranstaltung ist diese Veranstaltung Grundlage?
- Modul Y; 3. Semester Master of Arts
Relevanz der erworbenen Kompetenzen:
- Das vermittelte Wissen schafft die Voraussetzungen für eine Übungsleiterfunktion in speziellen Reha-Sportgruppen mit chronisch kranken Kinder und Jugendlichen.
- Die Grundkenntnisse auf speziellen Gebieten der Pathophysiologie und der medizinischen Terminologie erleichtern die Tätigkeit als Bindeglied zwischen Sportler und behandelndem Arzt.
Verbindungen zu anderen Fachbereichen:
- Vorlesung Sportpsychologie (5. Sem. BA, Modul C): Krankheitsbewältigung, Motivation, Gesprächsführung
- Vorlesung Bewegungswissenschaft (2. Sem BA, Modul B): Risiken und Nutzen durch Belastung bei ausgewählten Erkrankungen
- Seminar Quantitative Forschungsmethoden (1. Sem. MA Modul U)
und Seminar Qualitative Forschungsmethoden (1. Sem. MA Modul U):
Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten