Prof. Dr. Jens Flatau
Leiter Sportökonomie
Olshausenstr. 74, R. UG 6
Telefon:
+49 431 880-3748
Telefax:
+49 431 880-3783
jflatau@email.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Lebenslauf
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
2003 |
Abschluss als Magister Artium der Sportwissenschaften, Sportmedizin und Psychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2005-2012 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes |
2007 |
Promotion im Fach Sportwissenschaft |
2012 - 2018 |
Juniorprofessor für Sportökonomie und Sportsoziologie am Institut für Sportwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
seit Aug. 2018 |
Professor für Sportökonomie und Sportsoziologie am Institut für Sportwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Okt. 2018 |
Geschäftsführender Direktor am Institut für Sportwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Forschung & Lehre
Schwerpunkte Lehre
- Grundlagen der Sportökonomie
- Grundlagen der Sportsoziologie
- Institutionenökonomik des Sports
- Management von Sportorganisationen
- Sportentwicklung
- Forschungsmethoden
Schwerpunkte Forschung
- Ökonomie des Ehrenamts
- Organisation des Spitzensports
- Entwicklung der Sportvereine
- Duale Karriere von Hochleistungssportlern
Projekte
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
Weitere Tätigkeiten
- Lehre im internationalen Studiengang Master of Olympic Studies an der Deutschen Sporthochschule Köln
- Gutachter für folgende wissenschaftliche Zeitschriften:
- European Journal of Sport Science
- European Journal for Sport and Society
- European Sport Management Quarterly
- International Journal of Sport Management and Marketing
- Sportwissenschaft
- Sport und Gesellschaft
Publikationsverzeichnis
MonographienBeiträge in Sammelbänden (Peer review-Verfahren)
- Anthonj, P., Emrich, E., Flatau, J., Rohkohl, F. & Hämmerle, M. (2013). The Development of women’s athletics. Findings of an empirical analysis. Saarbrücken: universaar.
-
Emrich, E. & Klein, S. unter Mitarbeit von W. Pitsch, J. Flatau und M. Klein (2008). Übungsleiter und Trainer als Werte(ver)mittler. Eine Handreichung für die olympische Erziehung in Sportorganisationen und Schulen. Kassel: Agon.
-
Flatau, J. (2007). Die Entwicklung der Leichtathletikvereine. Eine kritische empirische Analyse zur „Krise der Leichtathletik“. Köln: Strauß.
-
Flatau, J. & Rohkohl, F. (2017). Der Wert des Sports in Schleswig-Holstein. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte. Kiel: Landessportverband Schleswig-Holstein.
Herausgeberschaften
- Christmann, E.; Emrich, E. & Flatau, J. (2004). Schule und Sport. Berichtsband zum Schulsportkongress des Landessportverbandes für das Saarland vom 17.-18. September 2004 in Saarbrücken. Schorndorf: Hofmann.
Beiträge in Sammelbänden (Peer review-Verfahren)
- Flatau, J. (2018). Exit, Voice, and Loyalty bei Fußballfans – Was beeinflusst das Fanverhalten bei Unzufriedenheit? In G. Nowak (Hrsg), (Regional-)Entwicklung des Sports (S. 53- 64). Schorndorf: Hofmann.
-
Flatau, J. & Emrich, E. (2016). Emotionale Einflüsse bei der Entscheidung zu ehrenamtlichem Engagement – zwei interdisziplinäre Modelle. In H. Woratschek, C.C. Germelmann & M. Kaiser (Hrsg.), Der seltsame Fall des Dr. Jeckyll und Mr. Hyde. Homo Oeconomicus und Homo Emotionalis im Sportmanagement (S. 51-66). Schorndorf: Hofmann.
-
Flatau, J. (2014). Sports Coaches as Conveyors of Olympic Values – An Empirical Survey. In D. Chatziefstathiou & N. Müller (Eds.), Olympism, Olympic Education and Learning Legacies (pp. 28-39). Newcastle (UK): Cambridge Scholars Publishing.
-
Rohkohl, F. & Flatau, J. (2014). Spendenbereitschaft für nationalen Sporterfolg. In J. Haut (Hrsg.), Leistungssport als Konkurrenz der Nationen. Sozioökonomische Bedingungen und Effekte (S. 117-136). Saarbrücken: universaar.
-
Emrich, E., Pierdzioch, C. & Flatau, J. (2011). Common Agency und diskretionäre Handlungsspielräume im Umgang mit öffentlichen Finanzmitteln im bundesdeutschen Spitzensport – eine empirische Analyse. In E. Emrich, C. Pierdzioch & M.-P. Büch (Hrsg.), Europäische Sportmodelle – Gemeinsamkeiten und Differenzen in international vergleichender Perspektive (S. 177-195). Schorndorf: Hofmann.
Beiträge in Sammelbänden
- Flatau, J. (in Druck). Organisationen im Sport. In M. Krüger & A. Güllich (Hrsg.), Handbuch Sport und Sportwissenschaft. Berlin: Springer
-
Flatau, J. (2016). Sportökonomie. In C. Kröger & W.-D. Miethling (Hrsg.), Sporttheorie in der gymnasialen Oberstufe (2. Aufl.) (S. 150-182). Schorndorf: Hofmann.
-
Flatau, J. (in Druck). Zur Entwicklung der Leichtathletikvereine in Zeiten des demografischen Wandels. In K. Isermann & P. Wastl (Hrsg.), Leichtathletik in Training, Wettkampf und Ausbildung. 12. Jahrestagung der dvs-Kommission Leichtathletik in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) 17.-18. Juni 2016 in Kassel (S. 79-90). Hamburg: Edition Czwalina.
-
Flatau, J. & Fuchs, A. (2017). Organisationsökologie. In L. Thieme (Hrsg.), Der Sportverein – Versuch einer Bilanz (S. 133-150). Schorndorf: Hofmann.
-
Flatau, J., Gassmann, F., Emrich, E. & Pierdzioch, C. (2017). Zur Sozialfigur des Ehrenamtlichen in Sportvereinen. In L. Thieme (Hrsg.), Der Sportverein – Versuch einer Bilanz (S. 87-110). Schorndorf: Hofmann.
-
Flatau, J. & Rohkohl, F. (2017). Rational-Choice-Theorie und Neue Institutionenökonomik. In L. Thieme (Hrsg.), Der Sportverein – Versuch einer Bilanz (S. 205-232).Schorndorf: Hofmann.
-
Flatau, J. (2016). Das Gut Olympische Spiele im Zeichen der Globalisierung. In C. Wacker, S. Wassong & N. Camps Y Wilant (Hrsg.), Olympic & Paralympic Discourses – Olympische & Paralympische Diskurse. Kassel: Agon.
-
Rohkohl, F. & Flatau, J. (2015). Der Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS) zur Darstellung raumbezogener Daten – Wie ein ganzer Kreis sportinfrastrukturell erfasst wurde. In R. Kähler (Hrsg.), Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung (S. 151-162). Hamburg: Edition Czwalina, Feldhaus Verlag.
-
Flatau, J. (2012). Sozioökonomische Bedingungen für Leichtathletik. Ein europäischer Vergleich. In M.-P. Büch, W. Maennig & H.-J. Schulke (Hrsg.), Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa – zwischen Zentralstaat und Regionen (S. 241- 258). Hamburg: Hamburg University Press.
-
Flatau, J. (2012). Die Bedeutung Ilse Bechtholds für die Entwicklung der Frauenleichtathletik in historischer sozioökonomischer Betrachtung. In P. Wastl & W. Killing (Hrsg.),Leichtathletik – Strukturen, Aufgaben, Qualifikationen. 10. Symposium der dvs- Kommission Leichtathletik vom 8.-9. Oktober 2010 in Mainz (S. 207-214). Hamburg: Edition Czwalina.
-
Flatau, J. (2011). Zum differenziellen Nutzen von Sportgroßveranstaltungen für nationale Sportverbände. In M.-P. Büch, W. Maennig & H.-J. Schulke (Hrsg.), Internationale Sportevents im Umbruch? Instrumentalisierung, Digitalisierung, Trivialisierung. Tagungsband zum: Hamburger Symposium „Sport und Ökonomie“ 2010 (S. 82-93). Aachen: Meyer & Meyer.
-
Schröder, F., Flatau, J. & Emrich, E. (2011). Viele Wege führen nach Rom – Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. In L. Rampeltshammer & H. Backes (Hrsg.), Strukturwandel im Saarland. Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten (S. 305-334). Saarbrücken: Universitätsverlag.
-
Emrich, E. & Flatau, J. (2010). Partnerschulen des Sports. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S.416-428). Schorndorf: Hofmann.
-
Flatau, J. (2009). Zur organisierten Leichtathletik in Europa – Mitglieder- und Aktivitätsstruktur. In H. Beckmann & P. Wastl (Hrsg.), Perspektiven für die Leichtathletik. Nachwuchsarbeit und Differenzielles Lehren und Lernen. Symposium der dvs-Kommission Leichtathletik vom 9.-10. Oktober 2008 in Mainz (S. 89-101). Hamburg: Czwalina.
-
Flatau, J. & Schröder, F. (2009). Motivationen von Spitzensportlern für und wider den Konsum von Dopingmitteln. In E. Emrich & W. Pitsch (Hrsg.), Sport und Doping – zur Analyse einer antagonistischen Symbiose (S. 37-59). Frankfurt am Main: Lang.
-
Flatau, J. (2008). Zur (Selbst-)Steuerung in Sportvereinen: Entwicklung Leichtathletik anbietender Organisationen. In Sebastian Braun & Stefan Hansen (Hrsg.), Steuerung im organisierten Sport. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie vom 25.-27. September 2006 in Paderborn (S. 167-176). Hamburg: Czwalina.
-
Flatau, J. (2008). Zur Entwicklung der organisierten Leichtathletik in Deutschland: Empirische Befunde zu einer gefühlten Krise. In D. Lühnenschloß & P. Wastl (Hrsg.),Quo vadis olympische Leichtathletik? Probleme, Bilanzen, Perspektiven. Symposium der dvs-Kommission Leichtathletik vom 8.-9. September 2006 in Magdeburg (S. 31-43). Hamburg: Czwalina.
-
Flatau, J., Emrich, E. & Pitsch, W. (2008). Ehrenamtliche Mitarbeiter in Sportvereinen – Eineökonomische Betrachtung von Sozialisationseffekten. In S. Nagel, T. Schlesinger, Y. Weigelt-Schlesinger & R. Roschmann (Hrsg.), Sozialisation und Sport im Lebensverlauf (S. 42-43). Hamburg: Cwalina.
-
Klein, M., Pitsch, W., Fröhlich, M., Flatau, J, & Emrich, E. (2008). Zum DFB-Image während der Fußball-WM 2006 – eine Internetbefragung. In Bohnstedt, K. (Red.), Die Fußball- WM 2006 im Urteil nationaler und internationaler Beobachter (Mainzer Studien zur Sportwissenschaft, Band 26) (S. 59-85). Niedernhausen: Schors.
-
Schröder, F. & Flatau, J. (2008). Zur Bedeutung des Sozialisationsprozesses für die Haltung von Spitzensportlern zum Doping. In S. Nagel, T. Schlesinger, Y. Weigelt-Schlesinger & R. Roschmann (Hrsg.), Sozialisation und Sport im Lebensverlauf (S. 62-63). Hamburg: Czwalina.
-
Emrich, E. unter Mitarbeit von Pitsch, W., Güllich, A., Klein, M., Fröhlich, M., Flatau, J., Sandig, D. & Anthes, E. (2007). Spitzensportförderung in Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven. In A. Pohlmann (Hrsg.), Spitzensport und Staat(S. 21-71). Köln: Strauß.
-
Emrich, E. & Flatau, J. (2007). Zur Rolle von Lehrkräften im Kontext neuerer Schulentwicklung – Der Lehrer zwischen Erzieher, Sozialingenieur und institutionalisiertem Sündenbock. In N. Fessler & G. Stibbe (Hrsg.), Standardisierung, Profilierung, Professionalisierung. Herausforderungen für den Schulsport (S.64-91). Baltmannsweiler: Schneider.
Beiträge in Zeitschriften (Peer review-Verfahren)
- Rohkohl, F. & Flatau, J. (2017, in Druck). Zur Messung der Präferenzen für olympischen Sporterfolg – Eine Schätzung unter Anwendung eines Discrete-Choice-Experiments. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 14. Erscheint in der nächsten Ausgabe.
-
Rohkohl, F. & Flatau, J. (2017). Zur Messung der Präferenzen für olympischen Sporterfolg – Eine Schätzung unter Anwendung eines Discrete-Choice-Experiments. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 14 (2), 133-161.
-
Flatau, J., Emrich., E. & Pierdzioch, C. (2014). Einfluss unterschiedlicher Motive auf den zeitlichen Umfang ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen. Sozioökonomische Modellbildung und empirische Prüfung. Sportwissenschaft, 44, 10-24.
-
Emrich, E., Pitsch, W., Flatau, J. & Pierdzioch, C. (2014). Voluntary engagement in sports clubs: A behavioral model and some empirical evidence. International Review for the Sociology of Sport, 49, 227-240.
-
Flatau, J., Emrich, E. & Pierdzioch, C. (2014). Zur empirischen Prüfbarkeit des homo oeconomicus anhand der Messung der Motive ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen. Schmollers Jahrbuch, 134 (4), 451-475.
-
Rohkohl, F. & Flatau, J. (2014). Zur Zahlungsbereitschaft für nationale Sporterfolge bei den Olympischen Sommerspielen 2016 – eine Schätzung unter Anwendung der Kontingenten Bewertungsmethode. Sport und Gesellschaft, 11, 105-192.
-
Flatau, J. & Emrich, E. (2013). Asset Specificity in the Promotion of Elite Sports: Efficient Institutions of Governance for the ‘Production’ of Long-Term Future Sporting Success. International Journal of Sport Finance, 8, 327-340.
-
Flatau, J., Pitsch, W. & Emrich, E. (2012). Zum Wandel von Sportvereinen und seinen Ursachen – Befunde einer Mehrebenen-Untersuchung. Sport und Gesellschaft, 9, 63- 92.
-
Flatau, J. & Emrich, E. (2011). Die Organisation sportlichen Erfolges. Zur Frage nach Markt oder Hierarchie im Spitzensport am Beispiel der Eliteschulen des Sports.Sportwissenschaft, 41, 100-111.
-
Flatau, J., Pierdzioch, C., Pitsch, W. & Emrich, E. (2011). Bedingungen und Auswirkungen direkter monetärer Subventionen in Sportvereinen. Schmollers Jahrbuch, 131 (1), 1- 25.
-
Emrich, E., Pitsch, W. & Flatau, J. (2010). Ehrenamtliche Leistungserbringung zwischen rationalem Kalkül und sozialer Verpflichtung. Zeitschrift für Sozialmanagement, 8 (2), 11-32.
-
Emrich, E., Güllich, A., Fröhlich, M., Pitsch, W., Klein, M., Flatau, J. & Sandig, D. (2009). Outcome-Effekte der Athletenbetreuung in Olympiastützpunkten. Spectrum der Sportwissenschaften, 21 (2), 5-23.
-
Flatau, J. (2009). Zum Zusammenhang von Sozialisation und ehrenamtlicher Mitarbeit in Sportvereinen – Erste Überlegungen unter Anwendung der Rational-Choice-Theorie.Sport und Gesellschaft, 6, 258-281.
-
Flatau, J., Pitsch, W., Bogendörfer, D. & Emrich, E. (2009). Zeitökonomische Aspekte der Nachfrage nach Vereinsleichtathletik im europäischen Vergleich – Erste empirische Befunde. Sportwissenschaft, 39, 110-119.
-
Flatau, J., Pitsch, W. & Emrich, E. (2007). Strukturen Leichtathletik anbietender Organisationen im Wandel? – Einige empirische Befunde. Sport und Gesellschaft, 4, 29-53.
-
Pitsch, W., Emrich, E., Fröhlich, M., Flatau, J. (2006). Legitimation von Normen im Sport am Beispiel des Mehrkampfs in der Leichtathletik – Rechtsphilosophische und rechtssoziologische Positionen. Spitzensportförderung in Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 47, 80-92.
-
Emrich, E. & Flatau, J. (2004). Kaffeetrinken in Organisationen. Zur sozialen Bedeutung von Alltagsroutinen in formalisierten Arbeitsverhältnissen. sozialersinn, 5, 507-522.
Beiträge in Zeitschriften (kein Peer review-Verfahren)
-
Rohkohl, F., Emrich, E. & Flatau, J. (in Druck). The Development of Women’s Athletics – Findings of an Empirical Analysis. New Studies in Athletics, 32.
-
Emrich, E., Pitsch, W., Güllich, A., Klein, M., Fröhlich, M., Flatau, J., Sandig, D. & Anthes, E. (2008). Spitzensportförderung in Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Leistungssport, 38 (1), Beilage (20 Seiten).
-
Emrich, E., Pitsch, W., Güllich, A., Klein, M., Fröhlich, M., Flatau, J., Sandig, D. & Anthes, E. (2008). Stellungsnahme zu den Anmerkungen zum Beitrag Spitzensportförderung in Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Leistungssport, 38 (4), 52-54.
-
Emrich, E., Pitsch, W. & Flatau, J. (2007). Zur Struktur und Entwicklungsdynamik der organisierten Leichtathletik in Deutschland. BISp-Jahrbuch: Forschungsförderung 2006/2007, 263-267.
Tagungsberichte
-
Flatau, J. & Schröder, F. (2010). Bildungspotenziale im Sport. 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 16. bis 18. September 2009 in Münster. Sportwissenschaft, 40, 74-78.
WWW-Seiten
-
Emrich, E. & Flatau, J. (2009). Schlagwort „Beurteilungen von Sportverbänden“ im Informationsportal „Schlag nach beim LSV“ des Landessportverbandes Baden- Württemberg. Zugriff am 1. November 2009 unter http://www.lsvbw.de/cms/iwebs/ default.aspx?mmid=974&smid=2994
-
Emrich, E. & Flatau, J. (2009). Wie tausche ich Zeit gegen Anerkennung. Zugriff am 6. November 2009 unter http://www.dfb.de/ index.php?id=500014&tx_dfbnews_pi1[showUid]=20613&tx_dfbnews_pi4[cat]=121
Diskussionspapiere
-
Flatau, J. & Emrich (2016). Exzessiver passiver Sportkonsum – Ist die Sucht nach Stadionfußball rational? Diskussionspapier Nr. 18 des Europäischen Instituts für Sozioökonomie.
Sportentwicklungsberichte
-
Flatau, J. (2017). Sportvereinsuntersuchung im Kreis Segeberg. Unveröffentlichter Projektbericht.
-
Flatau, J., Kähler, J. & Rohkohl, F. (2017). Sportentwicklungsplanung für die Stadt Bargteheide. Unveröffentlichter Projektbericht.
-
Flatau, J., Matuszczak, D., Rohkohl, F., Fuchs, A. & Hamann, J. (2014). Gutachten zur Sportentwicklungsplanung des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Projektbericht. Zugriff am 27. Juni 2017 unter https://www.ksv-rd-eck.de/themen-und-projekte/ sportentwicklungs-planung-sep/
-
Flatau, J. & Rohkohl, F. (2015). Zusammenfassung des Projektes „Sportstättenkataster für den Kreis Segeberg“. Unveröffentlichter Projektbericht.
-
Flatau, J. (2017). Sportentwicklungsplanung für die Gemeinde Süsel. Unveröffentlichter Projektbericht.
-
Flatau, J., Kähler, J. & Rohkohl, F. (2017). Sportentwicklungsplanung für die Stadt Bargteheide. Unveröffentlichter Projektbericht.
-
Flatau, J., Rohkohl, F. & Kähler, J. (2017a). Sportentwicklungskonzept für die Gemeinden Behrendorf, Bondelum, Haselund, Löwenstedt, Norstedt, Sollwitt und Viöl. Unveröffentlichter Projektbericht.
-
Flatau, J., Rohkohl, F. & Kähler, J. (2017b). Sportentwicklungsplanung für die Stadt Bredstedt mit regionaler Wirkung in der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.V. Unver- öffentlichter Projektbericht.