Dr. phil. Christian Gaum
Lehrstuhlvertretung
309
Telefon:
+49 431 880-5370
Telefax:
+49 431 880-3773
christian.gaum@email.uni-kiel.de
Lebenslauf
Jahr |
Tätigkeit |
2002-2009 |
Magisterstudium mit den Hauptfächern Sportwissenschaften und Soziologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main |
2010-2014 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft, Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Oktober 2014 |
Promotion zum Dr. phil. an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main |
2015-2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
April 2017 |
Vertretung der Sportpädagogik und Sportdidaktik Professur an der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
Forschung und Lehre
Schwerpunkt Forschung
• Fairnesserziehung und olympische Erziehung
• Bildungstheoretische Grundlagen der Sportpädagogik
• Werte und Vorbildfunktion im Sport
• Ästhetik und Ethik des Sports
Schwerpunkt Lehre
• Sportpädagogik
• Forschungsmethoden
• Leibliche Bildung in der Biographieentwicklung
• Pädagogisches Handeln in unterschiedlichen Lebenswelten
Projekte
- Empirische Fairnessforschung in Schul-, Vereins- und Leistungssport
- Fairnesserziehung als olympische Aufgabe
- Internationalization of teacher education in physical education - "Reflection on the subject-specific self-image"
- Vorbildfunktion des Spitzensports – Analyse zum "Trickle-Down-Effekt“ durch spitzensportliche Erfolge und der Wertevermittlung durch spitzensportliche Vorbilder
Publikationen
- Gaum, C. & Stapelfeld, D. (2019). Die Leistungssportreform des DOSB aus zivilgesellschaftlicher Perspektive. German Journal of Exercise and Sport Research. DOI: 10.1007/s12662-019-00625-x.
- Gaum, C. (2019). How Critical Sport Pedagogy contributes to Physical Education in Germany. Movimento ESEFID/UFRGS. [Sonderheft "Current developments in critical pedagogy in Physical Education"] DOI: https://doi.org/10.22456/1982-8918.96229
- Gaum, C. (2019). Aktivierung aus Perspektive einer bildungstheoretisch akzentuierten Fachdidaktik. In J. Wibowo, C. Krieger & F. Bükers (Hrsg.), Aktivierung im Sportunterricht (S. 20-36). Hamburg: Universität Hamburg. Zugriff unter www.oa.uni-hamburg.de/aktivierung-im-sportunterricht
- Gaum, C. (2019). Fairness im Sport - Regeltreue, Sportsgeist und Gewinnstreben. Zugriff unter https://wimasu.de/fairness
- Gaum, C. (2019). Die Sicherheit des Ungewissen - Aktivierung aus bildungstheoretischer Perspektive. In F. Borkenhagen, R. Heim, K. Pöppel, M. Schierz & J. Sohnsmeyer (Hrsg.), Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung (S. 39). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina.
- Gaum, C. & Haut, J. (2018). Sportliche Vorbilder? – Welche Werte durch Spitzensportler (nicht) vermittelt werden. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung. 6 (1), 5-28.
- Gaum, C. & Prohl, R. (2018). On the worlds of football and the core of the game. The German Journal of Exercise and Sport Research, 48 (2), 201-210.
- Gaum, C. & Ratzmann, A. (2018). Die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Digitalisierung zwischen Bildungs- und Kompetenzbegriff im Horizont schulischen Bewegungslernens. In Abstractband zur 31. Jahrestagung dvs-Sektion Sportpädagogik. Bewegung, Digitalisierung und Lernen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen (S. 39-41). Chemnitz.
-
Gaum, C. (2018). Die Einstellung zum Spiel und der Einfluss auf das Fairnessverständnis - Konsequenzen für die Fairnesserziehung. In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse (S. 125-127). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina.
- Haut, J. & Gaum, C. (2017) Does elite success trigger mass participation in table tennis? An analysis of trickledown effects in Germany, France and Austria. Journal of Sports Sciences 36 (23), 2760-2767. DOI: 10.1080/02640414.2017.1361895
- Gaum, C. (2017). Fairnessverständnis im Amateurfußball - Empirische Untersuchung auf Grundlage eines mehrdimensionalen Fairnessbegriffs. The German Journal of Exercise and Sport Research 47 (4), 348-359.
- Gaum, C. (2017, September). Chancen und Grenzen der olympischen Pädagogik - Zum Bildungspotenzial der olympischen Idee. Ringvorlesung auf dem 10. sportwissenschaftlichen Olympiaseminar der DOA, Olympische Akademie Griechenland.
-
Gaum, C. (2017). Olympia ruft: Mach Mit! PyeongChang 2018 Unterrichtsmaterialien Primarstufe. Frankfurt: Deutsche Olympische Akademie
- Prohl, R. & Gaum, C. (2016). "Fairness" zwischen Moral und Ästhetik - Anthropologische Grundlagen und pädagogische Konsequenzen. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 4 (2), 5-20.
- Haut, J. & Gaum, C. (2016). Erfolge an der Spitze - mehr Aktivität in der Breite? Empirische Analysen zur langfristigen Entwicklung des Pyramidenmodells. In I. Hartmann-Tews, B. Braumüller & T. Hoppe (Hrsg.), Soziale Ungleichheit - Abstractband zur Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie und der dvs-Kommission Geschlechterforschung (S. 49-50). Köln: Deutsche Sporthochschule.
- Gaum, C. & Haut, J. (2016). Vorbildfunktion des Leistungssports - Athleten als Vermittler olympischer Werte. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport (S. 59-60). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina.
- Gaum, C. & Haut, J. (2016). Bildungsprozesse im (olympischen) Wettkampfsport - Werte und Sinnzuschreibungen in kontingenten Handlungssituationen. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport (S. 54). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina.
- Gaum, C. (2016). Fairness als mehrdimensionaler Begriff - Die empirische Analyse eines theoretischen Versuchs. In D. Wiesche, M. Fahlenbock & N. Gissel (Hrsg.), Sportpädagogische Praxis - Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie (S. 209-216). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina.
- Gaum, C. (2015, September). Fairnesserziehung als olympische Aufgabe. Ringvorlesung auf dem 9. sportwissenschaftlichen Olympiaseminar der DOA, Olympische Akademie Griechenland.
- Gaum, C. (2014). Fairness im Spannungsfeld zwischen Moral und Ästhetik: Eine empirische Analyse im Amateurfußball. Dissertation. Frankfurt am Main: Goethe-Universität.