Dr. Mareike Setzer-Bünning
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Olshausenstraße 74, R.307
Telefon:
+49 431 880-3769
Telefax:
+49 431 880-3773
setzer@email.uni-kiel.de
Lebenslauf
Hochschulausbildung |
|
2011 |
Erwerb des Grades Bachelor of Arts mit den Fächern Anglistik/Nordamerikanistik und Sportwissenschaft im Profil Lehramt an Gymnasien |
2013 |
Erwerb des Grades Master of Education mit den Fächern Englisch und Sport im Profil Lehramt an Gymnasien |
Besondere Kenntnisse und Qualifikationen |
|
Wassersport |
Lehrbefähigung für Ruder- und Kanuaktivitäten Lehrbefähigung und Ausbildung zur Windsurflehrerin Lehrbefähigung und Ausbildung Segellehrerin Sportbootführerschein See und Binnen |
Schneesport | Lehrbefähigung Ski- & Snowboard |
Trendsport |
Leiterin der Trendsport Arbeitsgemeinschaft an der Immanuel-Kant-Schule in Neumünster |
Berufserfahrungen |
|
bis 2013 | Übungsleiterin Kinder- und Erwachsenenschwimmkurse beim V.f.G. Hochschulsport Kiel |
2010 | Vollzeitstipendium des DAAD, Auslandspraktikum in Brighton, England im Bereich Erlebnispädagogik bei Lagoon Watersports |
2014 | Trainerin im Mare Wellness und Sport |
2014 | Volontariat in Barbados beim Child Care Board |
2016 | Referendariat an der Immanuel-Kant-Schule Neumünster, Erwerb des 2. Staatsexamens für die Laufbahn der Studienrätinnen an Gymnasien |
2016-2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der CAU in dem Projekt „Lehramt in Bewegung Promotion in der Sportpädagogik bei Prof. Dr. Wegner und Prof. Dr. Erhorn |
seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Angewandte Sportwissenschaft |
Projekte
Das Projekt „Lehramt in Bewegung an der CAU“ bietet den an der Lehrerbildung beteiligten Fächern durch bedarfsspezifische Teilprojekte die Möglichkeit der Qualitätsverbesserung der Lehramtsausbildung. Es stellt einen Satelliten des Projektes „LeaP – Lehramt mit Perspektive“ dar.
Das Teilprojekt des Instituts für Sportwissenschaft „Kasuistische Unterrichtsanalyse von Sportunterricht“ im Projekt „Lehramt in Bewegung“ soll als langfristige Zielperspektive zur Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte beitragen. Durch die Entwicklung eines systematischen Verfahrens einer kasuistischen Unterrichtsanalyse, wird ein Tool geschaffen, das im Rahmen der Fachdidaktik Veranstaltungen an der Universität eingesetzt werden kann. Der Einsatz dieses Verfahrens soll bei den Studierendenden durch das Einüben einer theoriebasierten Reflexion eine reflexive Haltung und damit die Bereitschaft das eigene Unterrichten kritisch zu hinterfragen, herausbilden. Theoriebasierte Reflexion bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Studierenden eine Unterrichtssequenz in Form eines Videos erhalten, daraus einen Fall rekonstruieren und diesen im Anschluss fundiert deuten. Sie entwickeln dabei unter Herstellung normativer Bezüge und Bezüge zur biographischen Vorerfahrung Handlungsalternativen. Im Rahmen dieses Projektes wird zunächst die Grundlage gelegt, Fallarbeit in das Lehramtsstudium im Fach Sport zu integrieren, indem geklärt wird, wie sich die Auswahl der Fälle gestaltet. Das Projektziel bis 2019 ist es, die Anforderungssituationen an Sportlehrkräfte zu ermitteln und daraus bestehende Kompetenzprofile für Sportlehrkräfte weiterzuentwickeln.
Weitere Infos zu diesem Teilprojekt von CAU LiB und Teilprojekten anderer Institute sind zu finden unter:
Forschung und Lehre
Schwerpunkte der Forschung
- Methodologische Verortung beim qualitativen Forschungsansatz
- Kasuistische Unterrichtsforschung in Schule und Hochschule
- Trendsport und soziale Medien
Lehrveranstaltungen
- Sportpädagogik
- Seminar Sportpädagogik
- Seminar „Qualitative Forschungsmethoden“
- Fachdidaktik: Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester
- Fachdidaktik: Seminar Didakische und methodische Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht
- Angewandte Sportwissenschaft
- Exkursion „Trendsport vielfältig erleben – Wellenreiten, Stand Up Paddling und Skateboard“
- Exkursion „Trendsport vielfältig erleben – Mountainbike, Skateboard, Boudlern, Kinball & Spikeball“
- Bewegen im Wasser I
- Bewegen im Wasser II
weitere Tätigkeiten
- Koordination eines Doktorandenkolloquiums für die Promovierenden des Instituts für Sportwissenschaft
- Vereinstätigkeit: 1. Vorsitzende der Freien Ostseesegler e.V., aktives Mitglied in der DLRG
Publikationen
Publikationen
Erhorn, J, Setzer, M & Wohler, J. (2018). Ermittlung und Auswertung von Anforderungssituationen an die Lehrkraft im Sportunterricht - Ein Beitrag zur Professionalisierung der Sportlehrkräftebildung. In D. Kuhlmann & E. Balz (Hrsg.), Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse (S. 74-76). Hamburg: Feldhaus.
Erhorn, J. Setzer, M & Wohlers, J. (2019). Professionelle Kompetenzen von Sportlehrkräften ermitteln? Entwurf eines integrativen und gegenstandverankerten Verfahrens. In Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 60 (2), 154-178. Köln: Lehmanns Media.
Setzer, M., Wohlers Johannes & Erhorn, J. (2018). Chancen einer Analyse von unterrichtlichen Anforderungssituationen. Ein Beitrag zur Professionalisierung der Lehrkräftebildung am Beispiel des Sportunterrichts. In B. Brouër, A. Burda-Zoyke, J. Kilian & I. Petersen (Hrsg.), Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ansätze, Methoden und erste Befunde aus dem LeaP-Projekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (S. 195-208). Münster: Waxmann.
Setzer, M. (2020). Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts. Eine qualitative Studie zur Systematisierung videografierter Unterrichtsstunden. Kovac: Hamburg.
Setzer, M., Ernst, C. & Miethling, W.-D. (2014). Eine Studie zur Selbstdarstellung jugendlicher Windsurfer in sozialen Netzwerken. Bewegungspraxen im Internet. Betrifft Sport, 4, 18-21. Meyer & Meyer: Aachen.
Vorträge
Setzer, M., & Wegner, M. (2018). Chancen einer Theoriebasierte Reflexion zur Stressbewältigung von Lehrkräften. Tagung „1. Kölner Tag des Schulsports & wissenschaftliches Symposium“. Deutsche Sporthochschule Köln.
Setzer, M., Erhorn, J. & Wohler, J. (2017). Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts. Darstellung des Forschungsstandes. DVS Nachwuchstagung der Sektion Sportpädagogik. Leibniz Universität Hannover.
Setzer, M., Erhorn, J. & Wohler, J. (2017). Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts. Darstellung des aktuellen Forschungsstandes. Institutsinternes Forschungskolloquium ausgewählter Projekte zur Lehrkräfteprofessionalisierung von Prof. Dr. Claus Krieger. Universität Hamburg im April.
Setzer, M., Erhorn, J. & Wohler, J. (2017). Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts. Darstellung des aktuellen Forschungsstandes. Institutsinternes Forschungskolloquium. Christian-Albrechts-Universitätt zu Kiel im März.
Setzer, M., Erhorn, J. & Wohlers, J (2017). Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen. Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung IGSP. Ruhr Universität Bochum.
Setzer, M., Erhorn, J. & Wohlers, J (2016). Kasuistische Unterrichtsanalyse von Sportunterricht. Vorstellung des Forschungsvorhabens. 26. DVS Nachwuchsworkshop der Geistes- und sozialwissenschaftliche Teildisziplinen. Erlangen, 29. September – 1. Oktober 2016.
Setzer, M., Erhorn, J. & Wohlers, J (2016). Kasuistische Unterrichtsanalyse von Sportunterricht. Vorstellung des Forschungsvorhabens. LeaP@CAU & CAU-LiB Klausurtagung. Sankelmark, 05. – 06. Oktober 2016.
Poster Präsentationen
Erhorn, J., Wohlers, J & Setzer, M. (2016). Kasuistische Unterrichtsanalyse von Sportunterricht. Darstellung des aktuellen Forschungsstandes. LeaP@CAU & CAU-LiB mit Frau Dr. Post vom DLR. Kiel, 18. Januar 2016.
Erhorn, J., Wohlers, J & Setzer, M. (2016). Kasuistische Unterrichtsanalyse von Sportunterricht. Ableitung der Forschungsperspektiven aus dem aktuellen Forschungsstand. LeaP@CAU & CAU-LiB Frühjahrstagung. Kiel, 29. April 2016.
Setzer, M., Erhorn, J. & Wohlers, J (2019). Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts – Darstellung der Ergebnisse. LeaP@CAU & CAU-LIB Frühjahrstagung. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Setzer,M., Wohlers, J. & Erhorn, J. (2018). Chancen eines vernetzten Umgangs mit den Wissensbereichen durch Fallarbeit. Tagung „Formen der Wissensrepräsentationen“. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Setzer, M., Erhorn, J. & Wohler, J. (2018). Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts - Darstellung erster Ergebnisse. LiB und LeaP Kolloquium. Christian-Albrechts-Universitätt zu Kiel.
Setzer, M. , Erhorn, J. & Wohler, J. (2017). Kasuistische Unterrichtsanalyse von Sportunterricht. 23. DVS Hochschultag TUM München.
Workshops
Setzer, M. & Wohlers J. (2018). Stand-Up-Paddling für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Special Olympics Kiel. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im August 2018.
Setzer, M. (2015). Der Trendsport Kinball. Vermittlungskonzepte in Theorie und Praxis. Schulentwicklungstag an der Immanuel Kant-Schule. Neumünster, 2. November 2016.