Dr. phil. Claudia Bornemann
Olshausenstr. 74, R.114
Telefon:
+49 431 880-3628
Telefax:
+49 431 880-3783
c.bornemann@email.uni-kiel.de
Die Sprechstunden finden zurzeit nicht in Präsenz statt. Sie werden je nach Wunsch per Telefon oder Videokonferenz angeboten. Bitte tragen Sie sich mit Ihrem Vor- und Nachnamen unter folgendem Link verbindlich für einen Termin ein:
https://terminplaner2.dfn.de/zRlebutqbTgxFuar
Schreiben Sie mir im "Kommentar zur Abstimmung" bitte den Anlass des Gesprächswunsches und teilen Sie mir mit, ob Sie die Sprechstunde per Videokonferenz oder telefonisch durchführen möchten. Am gewählten Termin müssen Sie nur noch entweder anrufen oder für ein Zoom-Meeting folgenden Link nutzen:
https://uni-kiel.zoom.us/j/69355511344?pwd=Y1krc3ZyQXZ3SW5jZStCNGhrTnJGQT09/
Lebenslauf
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
1982-1989 |
Studium Sportwissenschaft und Pädagogik für das Lehramt der Sekundarstufe II an der Ruhr-Universität Bochum |
1989-1993 |
Studium der Sportwissenschaft, Abschluss als Diplom-Sportlehrerin |
1993-1999 |
Referentin für spezifische Teile der Wertungsrichter- und Trainerausbildung im Deutschen Tanzsport Verband, Referentin für spezifische Teile der Trainerfortbildung im Deutschen Tennis Bund |
1995-1999 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Mentorenprogramm an der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum |
1998-1999 |
Lehraufträge für Gymnastik und Tanz an der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum |
2000-2003 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Training und Bewegung am Institut für Sport und seine Didaktik der Universität Dortmund |
seit 2003
|
Mitarbeiterin am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität Kiel im Bereich Angewandte Sportwissenschaft |
2010 | Promotion zum Dr. phil. |
Sportliche Laufbahn
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
bis 1982 |
Leistungssport Schwimmen
|
bis 1999 |
Tänzerin, zuletzt in der 2. Bundesliga Jazz- und Modern-Dance |
1999 bis 2003 |
Mitglied der "Choreographischen Werkstatt" im Tanzhaus Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. |
Forschung & Lehre
Schwerpunkte Lehre
- Gestalten & Darstellen von Bewegung
- Bewegen im Wasser
- Übergreifende Handlungsfelder
Schwerpunkte Forschung
- Bewegungsbeobachtung im Sport
Weitere Tätigkeiten
- Fachleitung "Gestalten & Darstellen von Bewegung"
- Univis-Beauftragte
Publikationen
(Geburtsname Claudia Kauert)
- Kauert, C. (1995): Aufwärmen vor dem Tennis-Training. Tennis Sport 6, 21-24.
- Kauert, C. (1995): Kompensationstraining und Cool-down im Tennis. Tennis Sport 6, 22-25.
- Kauert, C. (1995/96): Visuelle Bewegungswahrnehmung und Bewegungsbeurteilung im Tanz (Teil 1). Competition 1, 16-18.
- Kauert, C. (1996): Visuelle Bewegungswahrnehmung und Bewegungsbeurteilung im Tanz (Teil 2). Competition 2, 11-13.
- Kauert, C. (1997): Ernährung, Körperbewußtsein und Magersucht bei Tänzerinnen. In Gesellschaft für Tanzforschung (Hrsg.): Jahrbuch Tanzforschung. Band 7 (S. 76-102). Wilhelmshaven: Florian Noetzel GmbH.
- Kauert,C. (1996): Das Mentor/innenprogramm der Fakultät für Sportwissenschaft. In: Boettcher, Wolfgang & Schult, Susanne: Studium – am Ende. Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Mentorenprogramm zur Examensvorbereitung an der Ruhr-Universität. (Materialien und Diskussionspapiere zur Studienreform 2.) (S. 35-46). Bochum: Selbstverlag RUB.
- Starischka, S., Kauert, C., Konrad, P. & Weigelt, S. (2003): Weiterentwicklung des Fit-Karten-Konzeptes für das Friseurhandwerk. Fb 982. Dortmund / Berlin / Dresden: Wirtschaftsverlag NW.
- Thienes, G. & Kauert, C. (2003): Beratung als Aufgabe der Trainingswissenschaft und Beitrag zur Verknüpfung von Theorie und Praxis. Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge 43, 45-64.
- Bornemann, C. (2010): Bewegungsbeobachtung und -beurteilung im Tanz. Eine Explorationsstudie unter besonderer Berücksichtigung des Blickverhaltens. Dissertation an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Redaktion
- Deutscher Tennis Bund (Hrsg.) (1997): Beiheft zu den Rahmenrichtlinien des DTB für die Ausbildung zum/zur C-Trainer/in (Breitensport), C-Trainer/in (Wettkampfsport), B-Trainer/in, A-Trainer/in. Hamburg: Feldhaus.
- Deutscher Tennis Bund, Ausschuß für Lehrwesen (Hrsg.) (1997): DTB-Lehrteam. Hamburg: Feldhaus.