Bewegen auf dem Wasser 2
Die Lehrveranstaltung "Bewegen auf dem Wasser 2" baut auf der Veranstaltung "Bewegen auf dem Wasser 1" des vierten Semesters auf.
Für Lehramtstudierende findet im zweiten Semester des Master-Studiums (Master of Education) im "Anwendungsfeld Wassersport" eine Weiterführung statt.
Lernziele
- Zielgruppen-, sportart- und situationsspezifische Vermittlungskonzepte beurteilen können
- Sichere Eigenrealisation in der Sportart
- Erfahrungen in der Unterrichtsplanung und –durchführung
- Technikanalyse, Korrektur und Bewertung
- Demonstrationsfähigkeit von Bewegungen und Techniken
- Umsetzung eines sicheren Verhaltens
Inhalte
Die Inhalte werden in erweiterter und vertiefender Form bearbeitet.
- Vermittlung exemplarischer Erfahrungen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Wassersportarten mit ihren speziellen Geräten
- Didaktisch-methodische Vermittlungskonzepte unter Berücksichtigung der speziellen Lehr-/ Lernsituation und unterschiedlicher Zielgruppen in der jeweiligen Wassersportart
- Sensibilisierung für Probleme der Sportausübung unter Beachtung ökologischer Gesichtspunkte
- Verdeutlichung der hohen Freizeitrelevanz der vermittelten Wassersportarten unter dem Aspekt der Gesundheitsförderung und des lebenslangen Sporttreibens
- Erlernen notwendiger Kenntnisse und Vermittlung grundlegender Erfahrungen für eine sichere Sportausübung
- Entwicklungstrends in der sportlichen Technik, im Wettkampfsystem und in der Ausrüstung
Pflichtliteratur
Segeln
- Pickthall, Barry: Start to Finish. Jollensegeln. Delius-Klasing Verlag, Bielefeld 2012.
- Dreyer, Rolf: Sportküstenschifferschein und Sportbootführerschein See.
- Delius-Klasing Verlag, Bielefeld 2012.
- Autorenkollektiv: Seemannschaft. Handbuch für den Yachtsport.
- 29.Auflage, Delius-Klasing Verlag, Bielefeld 2011.
- Evan, Jeremy/Manley, Pat/Smith, Barry: Perfekt Segeln. Know-How für die Praxis.Delius-Klasing Verlag, Bielefeld 2009.
- Budworth, Geoffrey: Die besten Knoten für Alltag, Freizeit und Sport.
- Bassermann Verlag 2005.
- Denk, Roland: Handbuch Segeln. 1. Auflage, Delius-Klasing Verlag, Bielefeld 2004.
- Sach, H./Kling, A.: Jollensegeln. DSV-Verlag 2005.
- Bock, K.- H. u.a.: Seewetter. 2. Auflage, DSV-Verlag 2002.
- Cosgrove, B.: Das Wetter. Wolken, Winde und Prognosen.
- Delius-Klasing Verlag, Bielefeld 1999.
- Schult, Joachim: Segeltechnik leicht gemacht.10. Auflage, Delius-Klasing Verlag, Bielefeld 1999.
- Schweer, P.: Das optimal getrimmte Rigg.
- 7. Aufl. Delius-Klasing Verlag, Bielefeld 1999.
- Kaufeld, L./Bauer, M./Dittmer, K.: Wetter der Nord- und Ostsee.
- Delius-Klasing Verlag, Bielefeld 1997.
- Denk, Roland: Neue Segelschule. 13. Auflage, BLV-Verlag, München 1997.
- Jollenführerschein. Hrsg. vom Sportzentrum der CAU zu Kiel - Segelzentrum, 5. Aufl., Kiel 1996.
- Schult, Joachim: Manöver mit Jollen. Delius-Klasing Verlag, Bielefeld, 1974.
Windsurfen
- Schröder, S. (2009). Windsurfen. Einsteigerschulung für Kinder und Jugendliche. Schorndorf: Hofmann-Verlag.
- Instruktoren-Ausbildung Windsurfen (2003). Lehrmaterial des Verbandes Deutscher Windsurfing und Wassersportschulen, Weilheim.
- Rossmeier, M. & Schennach, S. (2001). Tricktionary II – Die ultimative Windsurf Bibel. 5. Auflage. Mieders: Tricktionary Publishing.
- Bock, K.- H. u.a.: Seewetter. 2. Auflage, DSV-Verlag 2002.
- Baalmann, C. (2000). Das ist Windsurfen.
- 2. Aufl. - Bielefeld : Delius Klasing.
- Kaufeld, L./Bauer, M./Dittmer, K.: Wetter der Nord- und Ostsee.
- Delius-Klasing Verlag, Bielefeld 1997.
- Farke, U., Möhle, V. & Schröder, D. (1994). Ich lerne surfen. Bielefeld: Delius-Klasing-Verlag.
- Farke, U., Möhle, V. & Schröder, D. (1994). Ich lerne besser surfen. Bielefeld: Delius-Klasing-Verlag.
- Mönster, H., Bohr, B., Eden, K.-H. & zur Jacobsmühlen, H. (1990). Surfen für Aufsteiger. Hamburg: DSV-Verlag.
Rudern-Kanu
- Altenburg, D. etal. (2008). Handbuch Rudertraining : Technik - Leistung - Planung . Wiebelsheim: Limpert.
- Bauer, A., et al. (2003). Handbuch für Kanusport: Training und Freizeit. Aachen: Meyer & Meyer.
- Fritsch, W. (2008). Rudern. Basics. Aachen: Meyer & Meyer
- Gerlach, J. (2006). Richtig Kanu fahren. München: BLV.
- Jübermann (2007) Tourenatlas Wasserwandern Nr. 1. Schleswig-Holstein und Unterelbe. Ülzen: Jübermann-Verlag.
- Mittelstädt, T. (1995). Die Methoden der Ruderanfängerausbildung der letzten Jahrzehnte. in: Fritsch, W. Rudern - lehren, lernen, trainieren: Berichtsband zum Rudersymposium Konstanz 1993. Wiesbaden: Limpert. S. 40-60.
- Neumaier, A. etal. (2002) Koordinative Anforderungsprofile ausgewählter Sportarten: Analyse, Variationsprinzipien, Trainingsbeispiele zu Leichtathletik, Fußball, Judo, Alpiner Skilauf, Rudern. Köln: Sport und Buch Strauß.
- Schröder, W. (1995) Zur Entwicklung der Rudermethodik: Von der kybernetischen Lehrweise zur schemageleiteten Koordinationsschulung in: Fritsch, W. Rudern - lehren, lernen, trainieren: Berichtsband zum Rudersymposium Konstanz 1993. Wiesbaden: Limpert. S. 29-39
- Trebels, A. (1992) Das dialogische Bewegungskonzept. In: Sportunterricht 41(1). S. 20-29
- Woznik, T. (2007) Sind Rudern und Kanufahren das Gleiche? In: Sportpädagogik 3/2007. S. 24-27.